Archiv für Oktober, 2013

1:12-Initiative: Ein einfaches Beispiel

Veröffentlicht: Oktober 24, 2013 in Uncategorized

Darum gehts nicht: Geld

Darum gehts nicht: Geld

1:12-Initiative – Keine sozialistische Wohltat, aber auch keine wirtschaftliche Katastrophe: Ich versuche, mit einfachen Beispielen zu arbeiten, die auch sozialistischen Revolutionären und egomanen Neoliberalen verständlich sein müssten: Eine Kindergarten-Szenerie.

In den letzten Wochen beobachtete ich die Diskussion zur 1:12-Initiative. Es wurden von beiden Seiten ziemlich obskure Argumente aufgeführt, von den Einen hört man, dass 1:12 das Ende der Schweizer Wirtschaft sei, die Anderen liessen verlauten, dass die Wirtschaft in der Schweiz dann plötzlich gerecht und fair werde. Dazu gabs dann noch jede Menge Dogma und Ideologie: «Weniger Staat!» oder «Nieder mit dem Kapitalismus!»

Beides so an den Haaren herbeigezogen, dass ich mir dachte, man muss den Leuten vielleicht an einem einfachen, selbst für Kommunisten und Neoliberale verständlichen Beispiel ziegen, wieso man für die 1:12-Initiative stimmen muss. Also hier eine Szene aus einem Kindergarten:

Zehn Kinder backen Guetzli. Einer kennt das Rezept, einer kann nur Mehl aufs Blech verteilen, die anderen teilen sich die Arbeiten vom Teig kneten bis zum Betrieb des Ofens. Es sind hundert Guetzli auf dem Blech. Als sie fertiggebacken sind, gehts um die Verteilung. Derjenige mit dem Rezeptwissen, der die anderen angeleitet hat, fordert nun mehr als die Hälfte aller Guetzli. Zwölfmal soviel wie der, der nur Mehl aufs Blech gestreut hat, dreimal soviel wie die Teigkneter und doppelt soviel wie die Ofenbetreuer. Das geht beim ersten Blech gut. Vielleicht auch noch beim zweiten Blech. Wenn sich aber beim Einen mit der Zeit Säcke mit Guetzli stapeln, während andere nur an einem halben, mit Sabber verschmierten Guetzli herumknabbern, gibts Unfrieden. Dann dauert es höchstens noch ein Blech, bis die einen dem anderen den Teiglöffel in die Fresse hauen. Bevor das geschieht, greift eine vernünftige Kindergärtnerin (in unserem Falle die Gemeinschaft) ein und verhindert grosses Geschrei und ausgestochene Augen, indem sie die Verteilung harmonisiert. In unserem Fall können wir davon ausgehen, dass die Dauer für ein Backblech rund zehn Jahren entspricht. Wir sind jetzt beim vierten Blech angekommen.

In der Schweiz haben wir seit Jahren einen stabilen sozialen Frieden, der nun langsam in Gefahr ist. Noch in den 80ern war das Verhältnis 1:12 in Grossunternehmen selbstverständlich. Die grosse Gier kam erst in den letzten 30 Jahren, als Lohnspirale, die ganz bestimmte Leute anzieht. Leute, die ihre eigene Leistung für so wichtig halten, dass sie sich das 20 bis 100-Fache aus dem Topf nehmen. Nun schauen wir uns die Leistung dieser Verantwortlichen in der Schweiz einmal an: Sie nehmen für sich in Anspruch, neue Arbeitsplätze zu schaffen, das Killerargument schlechthin. Stimmt, manchmal. Aber es sind auch die Leute, die ohne mit der Wimper zu zucken Arbeitplätze abschaffen, sollte der Gewinn (abzüglich ihrer eigenen horrenden Bezüge) nicht wachsen. Wenn mans genau anschaut, ist es sogar so, dass die ganz Grossen in den letzten Jahren weniger Arbeitsplätze anbieten, aber im obersten Kader immer noch höhere Löhne bezahlen. An Menschen, die denken, sie hätten das 100-fache des einfachen Arbeiters auch wirklich verdient. Ich denke, solche Leute brauchen nicht mehr Geld, sondern solide psychologische Betreuung. Die realen Arbeitsplätze schaffen die KMUs, die ihre Guetzli auch vernünftig verteilen.

In der Schweiz besitzt 1 Prozent der Bevölkerung mehr als die restlichen 99 Prozent. Das wird sich auch durch die 1:12-Initiative nicht ändern, so sehr die Juso das auch hofft. Soll es vielleicht auch nicht. Der Ansporn, reich werden zu können, birgt für viele die Motivation zu guter Leistung. Andere bringen ihre gute Leistung, weil sie ihre Arbeit lieben. Wieder andere bringen ihre Leistung, weil sie ihre verfluchten Rechnungen zahlen müssen, die Miete, die Kinderkrippe und sich vielleicht dann vielleicht sogar noch ab und zu einen Kaffee leisten können. Die 1:12-Initiative soll zeigen, dass sich nicht einige Wenige aus der Arbeit Vieler bereichern können. Und dass die Gemeinschaft, wir alle, da auch ein Auge drauf haben. Im Volksverständnis ist das bereits angekommen. So gibt es keine «Geiz ist geil»-Werbung mehr, dafür kann eine Supermarktkette mit der Einführung eines Mindestlohns für ihre Mitarbeiter werben.

Nun, die Gegner bringen dann oft das rein ideologische Argument der Staatsbevormundung. Wir sollen gefälligst den Leuten vertrauen, die so wichtige Entscheidungen in der Wirtschaft treffen. Eigenverantwortung sei gefordert, nicht Gesetze.  Nun ja, schauen wir uns die Wirtschaftsentwicklung in den letzten Jahren an, fällt es schwer, in Leute Vertrauen zu setzen, die sich mit beiden Händen bedienen (Vasella), die unsere Banken an die Wand fahren oder die Verbechern aus anderen Ländern helfen, ihre Kohle in Sicherheit zu bringen. Von den Finanzmarkt-Manipulationen mal ganz abgesehen. Freiheit? Ja, das kommt immer wieder als Argument. Glitzert so schön in Grossbuchstaben. Nur, Freiheit geht immer nur soweit, bis sie Anderen schadet. Und wie die wirtschaftliche Führungselite ihre Freiheit in den letzten Jahren genutzt hat, sehen wir ja an den wirtschafltichen und sozialen Folgen.

Die 1:12-Initiative wird die Gierigsten nicht in die Schranken weisen, die werden einfach kleine Einzelfirmen mit nur einem Angestellten gründen und sich das Geld über Beraterverträge holen. Die 1:12-Initiative wird aber auch nicht die Schweizer Wirtschaft gefährden. Die Abwanderungsdrohungen der Grossen sind eigentlich herzig. Sollen sie doch in die USA oder nach Europa und mit der dort vorhandenen politischen und gesellschaftlichen Infrastruktur arbeiten. Funktioniert super, wie wir in den letzten zwei Jahren mitverfolgen durften. Was das Geschrei wegen ausfallenden Steuern angeht: Kommt das nicht genau von den Leuten, die die Unternehmenssteuerreform II und die dadurch verursachten Steuerausfälle für eine gute Idee hielten? Das ist reine Heuchelei. Diese Leute scheren sich einen Dreck um Staatseinkünfte. Und für Steuern hats noch Platz, keine Angst.

Die 1:12-Initiative ist ein Zeichen, dass wir als bürgerliche Gemeinschaft noch funktionieren, dass wir ein Auge auf die Schwächsten UND die Stärksten haben. Dass unsere Gesellschaft nicht auseinanderbricht. Wer für sich mehr als seinen verdienten Teil abzocken will, soll sich künftig in der Öffentlichkeit mit seinen Tricks zur Umgehung der Gesetze blossstellen müssen. Er soll mit seinen Handlungen in die Welt herausschreien: «Ich bin viel mehr Wert als ihr Pfeifen!»

Mal schauen, wer das dann noch macht.